Farbtonangleichung und Beilackierungen: Garantiert guter Service von CF Lackmeister GmbH

Wenn es um Lack geht, sind selbst kleine Kratzer und Schrammen große Ärgernisse. So können selbst diese kleinsten Schäden nicht nur das Gesamtbild des Autos optisch ruinieren, sondern auch zu schwerwiegenden Schäden, die bis zur Fahruntauglichkeit führen können. Wir bei CF Lackmeister GmbH haben uns deshalb auf Karosserie- und Lackierarbeiten spezialisiert, um allen Autofahrern in 63897 Miltenberg und Umgebung Top-Leistungen zu fairen preislichen Konditionen bieten zu können.

Mittlerweile gibt es über 40.000 verschiedene Farbtöne, die als klassischer Nasslack oder als Pulverbeschichtung auf die Karosserie des Autos aufgetragen werden. Genau aus diesem Grund ist das Lackieren heutzutage nicht mehr so einfach, da sich die einzelnen Farbtöne in feinen Nuancen unterscheiden und deshalb aufwändiger in der Reparatur und Ausbesserung von oberflächlichen Schäden sind. Das größte Problem besteht darin, den richtigen Farbton zu finden, damit das Auto auch nach der Neulackierung einheitlich lackiert ist und die Farben nicht zu sehr voneinander abweichen. Neben einer Farbmessung, bei der der Farbton der Lackschicht durch einzelne farbmetrische Werte bestimmt werden kann, bieten wir CF Lackmeister GmbH Ihnen deshalb die Möglichkeit, die beschädigte Teile einzeln zu reparieren und neu zu lackieren. So sparen Sie enorm an Kosten, da hier der Arbeitsaufwand um einiges geringer ist und auch die Materialkosten sich in Grenzen halten. Da jedoch auch mit der einer Farbmessung und einem vermeintlichen Originallack oft leichte Unterschiede zwischen Alt- und Neulack bemerkbar sind, bieten wir Ihnen mit einer Farbtonangleichung die Möglichkeit, einzelne Komponente, die neben neu lackierten Teilen verbaut sind, ebenfalls zu lackieren, um dem Auto ein in sich stimmiges Gesamtbild zu verleihen und durch diese Beilackierungen alten und neuen Lack fließend ineinander übergehen zu lassen.

Autolack: Mehr als nur ein Rostschutz

Moderne Serienlackierungen bestehen mittlerweile aus vier verschiedenen Schichten, die sorgfältig nacheinander aufgetragen werden müssen, um einen idealen Schutz und eine einwandfreie Optik zu erzielen. Im Werk wird die gereinigte und entfette Rohkarosserie mit der ersten Lackschicht behandelt, welche das Grundgerüst für den Rostschutz darstellt. Hierbei wird in einem elektrochemischen Verfahren die negativ geladene Karosserie durch ein Becken mit positiv geladenen Lackteilchen gezogen, wodurch der dünne Film aus Lackteilchen an der Karosserie haften bleibt.

Deck- und Klarlack für Farbe und Glanz

Die dritte Schicht stellt den eigentlichen Lack dar. Beim Hersteller wird die Karosserie dafür von einem Sprühroboter aus nahezu allen Winkeln mit äußerster Präzision bearbeitet. Da jedoch auch die Technik ihre Grenzen hat, müssen trotzdem noch einige schlecht erreichbare Stellen von Hand nachträglich besprüht werden. 

Beim Decklack finden sich die meisten Gestaltungsmöglichkeiten, etwa durch die Zugabe von Pigmenten. So benötigt der klassische Metallic-Lack silbern schimmernde metallische Pigmente, um seinen metallischen Glanz zu entwickeln. Die Pigmente reflektieren in dem Fall das einfallende Licht und sorgen so für den Schimmer. Auf eine ähnliche Weise funktioniert die Mattlackierung. Sie stellt quasi eine Umkehr des Metallic-Effekts dar, da bei dieser Lackierung Pigmente beigemischt werden, die das Licht brechen und zerstreuen, sodass der Lack besonders rau und matt wirkt. Allerdings kann man auch ohne die Beigabe von bestimmten Pigmenten besondere Effekte erzielen. Eine beliebte Lackvariante, die Candy-Lackierung, funktioniert ganz ohne besondere Pigmente, da hier ein besonders kräftiger Farbton durch das Auftragen der letzten Schicht, dem Klarlack, eine Tiefenwirkung erhält. Der Klarlack soll eigentlich als letzte Schicht den Grundlack schützen. So bleibt die Farbe vor UV-Strahlung geschützt, wodurch sie nicht ausbleicht oder mit der Zeit den Farbton ändert, wodurch der Klarlack gerade für eine langlebige und einwandfreie Optik besonders wichtig ist. 

Doch auch der beste Schutz schützt nicht vor Kratzern und Dellen, weshalb irgendwann auch eine Reparatur mit anschließender Lackierung ansteht. In dem Fall können Sie sich immer auf CF Lackmeister GmbH verlassen, wir sind der Experte für Lackarbeiten und kümmern uns gerne um Ihren Lackschaden, egal ob es sich um eine Effektlackierung oder einen serienmäßig aufgetragenen Lack handelt.

Füller für glatte Oberflächen

Ein sogenannter Füller stellt die Grundierung dar. Er gleich Unebenheiten aus und härtet die Karosserie zusätzlich aus, wodurch das Material widerstandsfähiger gegen Steinschläge und Kratzer wird. Obwohl der Füller oft als weisse Masse aufgetragen wird, können einige Varianten auch bereits mit Farbpigmenten angereichert sein, um die Farbe des Decklacks zu verstärken, oder auch um bestimmte Effekte zu erzielen. Als allererstes soll der Füller jedoch den anschließenden Hauptlack besser haften lassen, wofür er vor der eigentlichen Lackierung glatt geschliffen wird, um eine einwandfreie und makellose Oberfläche zu bieten.

Eine korrekte Farbtonfindung wird trotz fortschreitender Technik immer schwieriger

Die Automobilindustrie ist immer darauf bedacht, Prozesse zu optimieren, was direkten Einfluss auf die Reparatur und Neulackierung von Lackschäden hat. Moderne Autos erhalten im Werk nur noch dünne Grundlack-Schichten, welche durch eine Untergrundfarbe im Füller verstärkt wird. Das macht die Reparatur schwieriger, da der Farbton des neuen Lacks immer auch an den Grundton den Füllers angepasst werden muss, sodass man nun zwei Abgleiche benötigt. Eine mit dem Altlack und eine mit dem Füller.

Sollte man immer Beilackieren?

Viele Autofahrer unterschätzen oft, welchen enormen Einfluss das Licht auf die Wirkung des Lacks hat. So können Unterschiede an bestimmten Stellen des Autos nur durch das Anleuchten mit einer Lichtquelle erkannt werden, weshalb wir für schwer einsehbare Stellen, zum Beispiel an den Radlaufkanten oder an der unteren Karosserie zu einer Beilackierung raten, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Wenn der Schaden sehr große Ausmaße hat, sollten Sie lieber über eine komplette Neulackierung nachdenken, da beim Beilackieren immer neben dem Lack auch den Füller auch den Umkreis, den man für Lackieren des farblichen Übergangs benötigt, mit einkalkulieren muss. So kommt man irgendwann an den Punkt, an dem die Schäden zu groß für eine Farbtonangleichung werden und das Auto im schlimmsten Fall nach der Reparatur zweifarbig erscheint. 

So oder so, sollten Sie sich vor jeder anstehenden Reparatur oder Lacknachbesserung von einem Experten beraten lassen. CF Lackmeister GmbH hilft Ihnen immer gerne weiter!