Weil Farbe nicht einfach Farbe ist: Mit Farbmessung zum idealen Ergebnis

Autolackierungen gibt es heutzutage in vielen verschiedenen Farbtönen, mit Effekten und ohne. Mittlerweile besitzt auch nahezu jeder Autohersteller eine eigene Signaturfarbe, was Kfz-Lackierer bei Reparaturarbeiten oft vor große Herausforderungen stellt. Wir bei CF Lackmeister GmbH haben uns auf Lackarbeiten spezialisiert und nutzen nur die modernste Technik und eine hochwertige und breit gefächerte Palette an verschiedenen Lacken, um Ihnen immer das beste Ergebnis liefern zu können. 

Ein Schaden am Auto ist immer ärgerlich, besonders Karosserie- und Lackschäden, also Schäden die vor allem die Optik des Autos sollten, auch aus Präventionsgründen, so schnell wie möglich, behandelt werden. Wir von CF Lackmeister GmbH kennen uns bestens mit Lack- und Karosseriearbeiten aus und bieten Ihnen dazu die Möglichkeit, die Reparaturen so sorgfältig durchführen zu können, dass der neue Lack nicht sich nicht vom vorhandenen Originallack unterscheidet. Hierfür nutzen wir moderne Messgeräte um den Farbton Ihres Autos genau bestimmen und mit unserer breiten Farbpalette nachmischen zu können.

Begutachtung, Instandsetzung und Lackierung: Alles aus einer Hand!

Jeder Reparatur kann unterschiedlich komplex ausfallen und dementsprechend in Aufwand und Kosten variieren. Gerade Karosserieschäden müssen durch das Ausbeulen und Verspachteln in vielen kleinen Arbeitsschritten wiederhergestellt werden. Bei CF Lackmeister GmbH begleiten wir Sie von der Aufnahme der Schäden bis zum vollständig reparierten Auto in allen Prozessen, transparent und kompetent. 

Für oberflächliche Schäden reicht in den meisten Fällen ein Kostenvoranschlag, den wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung stellen, um den Schaden bei der Versicherung geltend zu machen. Dazu können Sie gerne einen Termin bei uns ausmachen und Ihren Wagen in unsere Werkstatt bringen, damit wir ihn ausgiebig begutachten können. Nur in seltenen Fällen, also vor allem bei komplexen Schäden, empfehlen wir Ihnen ein Gutachten in Auftrag zu geben. Der Kostenvoranschlag ist aber auch unser Versprechen an Sie, dass der Preis feststeht und sie keine zusätzlichen Kosten erwarten müssen. 

Für die Wiederherstellung der Karosserie nutzen wir präzise Sensoren, um auch kleine, kaum sichtbare Unebenheiten auszubessern. Hierzu verwenden wir nur hochwertige Materialien, um einwandfreies Ergebnis zu erzielen.

Farbmessung für das ideale Ergebnis

Die größte Schwierigkeit bei diesem Prozess besteht jedoch in der Bestimmung der richtigen Farbe. Heutzutage gibt es über 100 Farbtöne und -Varianten zusätzlich zu den besonderen Signaturfarben verschiedener Hersteller, welche kompliziert zu mischen sind oder auch nur direkt vom Hersteller beziehbar sind. Bei CF Lackmeister GmbH nutzen wir präzise Farbmessgeräte, um verschiedene Messwerte zu erfassen, mit denen wir eine genaue Bestimmung der Farbe anhand der Farbmetrik vornehmen können.

Wie wird die Farbe erfasst?

Streng physikalisch gesehen, ist Farbe ein reflektiertes Intensitätsspektrum im sichtbaren Wellenlängenbereich. Neben der Farbe ist die Beleuchtung für die Wahrnehmung der Farbe entscheidend, da nur durch die Lichtreflexion die Farbe ihre volle Wirkung erzielt. Das Farbmessgerät bestahlt deshalb die zu bemessende Stelle und berechnet anhand der Lichtreflexionen drei Werte, durch die wir den genauen Farbcode festellen können. X-Wert: Im X-Wert wird das Farbspektrum von Grün bis Rot abgebildet, wobei das Sprektrum bei –a beginnt und im positiven Bereich bei Rot endet. Y-Wert: Der Y-Wert repräsentiert das Farbspektrum von Blau bis Gelb. Hier beginnt die Skala im Minuswert bei Blau und endet im positiven Bereich bei Gelb. Z-Wert: Dieser Wert repräsentiert die Helligkeit. -Z steht für die Schwärze und +Z für die Helligkeit.

Die Mischung macht´s

Mit den erhobenen X-, Y- und Z-Werten können wir nun den genauen Farbcode bestimmen und die entsprechende Farbe der Farbmetrik entnehmen. Wir sind mittels der Technik auch in der Lage bestimme Herstellerfarben zu identifizieren und diese exakt nachzubilden.

Einkomponentige Lacksysteme werden in den meisten Fällen in einem Verhältnis von 4:1 verdünnt. Dies bedeutet, dass auf Vier Teile Lack ein Teil Härter kommt. In diesem Zusammenhang spricht man von der Verarbeitungsviskosität. Dieser Begriff beschreibt die Zähflüssigkeit einer Flüssigkeit und ist für die Verarbeitung enorm relevant. Oft muss der Lack für die ideale Verarbeitung weiter angepasst werden, um optimale Ergebnisse in Bezug auf Qualität und Farbfülle erzielen zu können.

Qualitätsansprüche bei CF Lackmeister GmbH: Ein- und Mehrschichtsysteme

Lange Zeit war es gängige Praxis, dass bei der Lackierung zwischen zwei Verfahren unterschieden wurde, und zwar zwischen ein- und zweikomponentigen Systemen. 

Bei den einkomponentigen Systemen handelt es sich um Nitrolacke, diese Lacke sind nach ihrem Bindemittel Cellulosennitrat benannt sind, sowie Alkydharz-Lacke, die als eine Schicht auf der Karosserie des Autos angebracht wird und durch die Zugabe eines Härters an der Luft trocknet und aushärtet. Diese Lacke sind daher in Aufwand und Materialkosten wesentlich günstiger als mehrschichtige Lack-Systeme. Allerdings sind hierbei keine Effeklackierungen im Metallic- oder Pearlstil, sondern nur “gewöhnliche” Uni-Farben möglich. 

Heute wird fast ausschließlich die mehrkomponentige Variante verwendet und auch wir bei CF Lackmeister GmbH nutzen ausschließlich mehrkomponentige Lack-Systeme, da wir so eine breitere Palette an Gestaltungsmöglichkeiten Ihres Autos anbieten können und Ihnen so den besten Lackier-Service bieten können. Bei den mehrschichtigen Systemen wir zuerst der Basislack aufgetragen. Hierbei handelt es sich um eine ungeschützte Pigmentschicht, die für Effekt-Lackierungen mit metallischen Pigmenten versetzt werden kann. Je nach gewünschtem Effekt können auch mehrere Schichten des Basislacks aufgetragen werden. 

Für die Versiegelung kommt danach ein Klarlack zum Einsatz, der die aufgetragene Farbe versiegelt und vor UV-Strahlen und mechanischer Beanspruchung schützt. Für Stellen die besonders beansprucht werden, ist Verwendung mehrerer Klarlack-Schichten besonders empfehlenswert.

Tipps zum Lackschutz

Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Lack haben können, ist die richtige Pflege und einen ordentlichen Schutz des Lacks entscheidend. Das ganze Jahr über setzen viele Einflüsse dem Lack Ihres Autos enorm zu. Steinschläge und Streusalz in den Wintermonaten, sowie Vogelexkremente und Insektenreste können, wenn Sie nicht entfernt werden, dem Lack zusetzen und diesen nachhaltig beschädigen. Wir haben hier ein paar Tipps für Sie, damit sie Ihren Lack präventiv vor Schäden und Abnutzung schützen können. 

1. Regelmäßige Wäsche: Die Widerstandsfähigkeit des Autolacks ist nur durch eine einwandfreie Pflege möglich, vor allem in den Herbstmonaten sollten Sie Ihr Auto noch einmal ordentlich putzen, um auch kleinen Schmutz zu entfernen und Ihr Auto so möglichst gut auf den Winter vorzubereiten.

2. Die richtige Wäsche: Waschstraßen sind nicht immer sauber. Sand und Schmutzrückstände in den Bürsten können schnell zu Kratzern im Lack führen, weshalb Sie nur saubere und gepflegte Waschstraßen nutzen sollen und gegebenenfalls auch eine Handwäsche durchführen sollten. 

3. Politur und Wachs nutzen: Tragen Sie zum Schutz eine Politur oder ein Wachs auf. Diese Stoffe legen sich auf den Lack und versiegeln ihn. Polituren besitzen kleine Schleifmittel, die den Lack sanft reinigen und so vor Witterungseinflüssen schützen.