Lackierungen für Motorräder

Motorräder haben zwar eine deutlich kleinere Karosserie als Autos, doch auch sie bedarf einer intakten Lackierung. Aus diesem Grund bieten wir in unserer Werkstatt in 63897 Miltenberg hochwertige Motorradlackierungen an. Dabei ist von der Komplettlackierung bis zur Lackierung einzelner Teile viel möglich. Auch ausgefallene Lackierungen oder Effekte sind machbar. Im folgenden Text möchte CF Lackmeister GmbH Sie in das Thema einführen.

Die Möglichkeiten

Im Gegensatz zu einem Auto, wird ein Motorrad in der Regel nicht täglich gefahren. Für viele Zweiradfahrer ist das Motorrad ein Hobby, welches viel Leidenschaft und Aufmerksamkeit bekommt. Dementsprechend sind die Ansprüche an eine Lackierung andere als bei einem Auto. Wir besprechen gerne mit Ihnen gemeinsam Ihre individuellen Wünsche und zeigen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten auf. Von Standartlackierungen bis zu ausgefallenen Effektlackierungen ist dabei viel möglich.

Der Aufbau einer Motorradlackierung

Eine Motorradlackierung besteht aus mehreren Schichten. Diese sind in der Regel die Grundierung, der Füller, der Basislack und der Klarlack. Die Grundierung ist die Grundlage der Lackierung und wird direkt auf die Motorrad Karosserie aufgetragen. Die nächste Schicht ist ein Füller. Er setzt sich in feine Kratzer und Poren in der Grundierung und sorgt somit für eine ebene Fläche. Auf dieser ebenen Fläche wird dann der Basislack aufgetragen. Er gibt dem Motorrad seine Farbe und er ist ein weiterer Schutz für die Karosserie. Die letzte Schicht ist der Klarlack. Er ist der Abschluss der Lackierung und sorgt für eine glänzende Optik.

Der Arbeitsablauf

Der Arbeitsablauf beim Lackieren von Motorrädern bei CF Lackmeister GmbH in 63897 Miltenberg hat sich über die Jahre hinweg immer weiter gefestigt und wurden stetig optimiert. Dadurch können wir Ihnen Ergebnisse von hoher Qualität garantieren.

Vorbereitung

Bevor neu lackiert werden kann, muss zunächst der Untergrund vorbereitet werden. Dazu werden die einzelnen Teile geschliffen und bei Bedarf entrostet. Die vorhandenen Lackschichten werden auf ihre Tragfähigkeit geprüft, um zu entscheiden, ob sie entfernt werden müssen oder bleiben können. Anschließend werden die Teile gründlich entfettet und gereinigt, um einen optimalen Untergrund für die Grundierung zu schaffen.

Spachtel

Unebenheiten und Vertiefungen werden gespachtelt, damit ein gleichmäßiger und ebener Untergrund entsteht. Hierzu braucht es eine ruhige Hand und ausreichend Erfahrung, um eine saubere Fläche entstehen zu lassen. Wenn fertig gespachtelt wurde, wird erneut geschliffen und gründlich gereinigt.

Grundierung

Jetzt wird die Grundierung aufgetragen. Dafür kommt eine Grundierpistole zum Einsatz. In der Regel wird in mehreren Durchgängen aufgetragen, um die Fläche lückenlos abzudecken.

Füller

Auf die Grundierung wird ein Füller aufgetragen. Der Füller wird mit einer Spritzpistole aufgetragen und setzt sich in feinste Poren und Kratzer.

Basislack

Bevor lackiert wird, wird die Fläche noch einmal gründlich entfettet und entstaubt. Dann wird der Basislack aufgetragen. Gearbeitet wird hierbei mit der Lackierpistole und in mehreren Lackierdurchgängen.

Klarlack

Beim letzten Arbeitsschritt wird der Klarlack aufgetragen. Er entfaltet seine Schutzfunktion und sorgt nach dem Trocknen für die glänzende Optik. Auch der Klarlack wird mit einer speziellen Lackierpistole aufgetragen und in mehreren Durchgängen aufgetragen

Lackaufbereitung

Wenn Sie die Lackierung Ihres Motorrads nach der Lackierung wieder etwas auffrischen lassen möchten, empfehlen wir Ihnen eine professionelle Lackaufbereitung in unserer Werkstatt. Gebrauchsspuren wie kleine Kratzer im Lack werden dabei entfernt und der Lack wird einem intensiven Pflegeprogramm unterzogen. Dadurch wird der Lack wieder optisch ansprechender und stabiler.

Kosten

Die Kosten für Motorradlackierungen hängen ganz von der Art der gewünschten Lackierung ab. Zudem spielt es eine Rolle, wie viel Arbeitsaufwand für die Lackierung aufgebracht werden muss. Im Vergleich zu Lackierungen von Autos sind Motorradlackierungen aber günstig, weil in der Regel nur kleine Flächen lackiert werden müssen. Für eine erste Einschätzung der anfallenden Kosten können Sie sich gerne telefonisch bei uns melden und uns Ihre Wünsche schildern.

CF Lackmeister GmbH in 63897 Miltenberg, Ihre Fachwerkstatt für Motorradlackierungen

Wenn Sie nach einer hochwertigen Lackierung für Ihr Motorrad suchen, sind Sie bei uns genau richtig. Egal ob Standartlackierung oder Effektlackierung, wir haben genügend Erfahrung, um Ihre Wünsche umzusetzen. Unsere Mitarbeiter sind mit Leidenschaft bei der Arbeit, was sich am Ende an Ihrem Motorrad widerspiegelt. Wir haben schon viele Kunden in 63897 Miltenberg und Umgebung mit einer Motorradlackierung glücklich gemacht. Gerne überzeugen wir auch Sie von unserer Arbeit!

Spannungsmessung

Bei der Spannungsmessung wird die Spannung der Batterie an den Anschlusspolen gemessen. Dabei sollte die Spannung in einem vorgegebenen Bereich liegen. Eine niedrige Spannung kann ein Hinweis für eine zu schwache oder defekte Batterie sein, während eine zu hohe Spannung auf ein Problem des Spannungsreglers oder der Lichtmaschine hindeuten kann.

Belastungstest

Der Belastungstest simuliert den normalen Stromverbrauch eines Autos und prüft dabei die Spannung und den Strom während der Entladung. Daran kann erkannt werden, ob die Batterie ausreichend Energie für den Betrieb des Fahrzeuges zur Verfügung stellt.

Kapazitätstest

Mit dem Kapazitätstest wird die Menge an Energie gemessen, welche die Batterie speichern kann. Dafür wird sie mit einem speziellen Testgerät komplett entladen, während gleichzeitig der entnommene Strom und die Spannung gemessen werden. Die gemessene Stromkapazität wird dann mit der Nennkapazität der Batterie verglichen.

Innenwiderstandstest

Beim Innenwiderstandstest wird mit einem speziellen Gerät der Widerstand in der Batterie gemessen, welcher den Stromfluss begrenzt. Dafür schickt das Messgerät einen Impulsstrom durch die Batterie und misst gleichzeitig die Spannung. Aus den Messungen kann der interne Widerstand berechnet werden. Ein hoher Widerstand steht dabei für eine geringere Effektivität bei der Bereitstellung von Energie. Anhand der Ergebnisse kann entschieden werden, ob die Batterie getauscht werden muss oder nicht.